Linolschnitt & Linoldruck

Was ist ein Linolschnitt oder Linoldruck?

Beim Linoldruck handelt sich um ein Hochdruckverfahren. Der Name kommt daher, dass bei diesem Verfahren alle zu druckenden Elemente erhaben sind. Es wird also nur dort gedruckt, wo hochstehende Flächen oder Linien sind, denn nur da erfolgt der Farbauftrag. Daher ist der Linoldruck auch ein direktes Druckverfahren, bei dem mit der Druckplatte die Farbe direkt auf den Druckträger (Papier, Stoff, etc.) aufgetragen wird.

 

Das Material lässt sich leicht und in jede Richtung schneiden. Das fertige Negativmuster wird mit Farbe überwalzt und dann auf Papier gedruckt. Dabei wird die an den erhabenen Stellen haftende Farbe auf das Papier übertragen.

Mit einer Gummiwalze wird zunächst auf einer glatten Oberfläche (etwa einer Glasplatte) die Farbe verteilt und gleichmäßig aufgenommen. Dann wird die Platte eingefärbt. Es wird auf Papier gedruckt, das die Farbe gut annimmt, aber auch das Drucken auf Stoff und andere saugfähige Untergründe ist möglich.

 

Der restliche Teil der Platte wird vom Künstler mit den verschiedenen Werkzeugen weggeschnitten. Einzig der stehenbleibende Rest wird mit Farbe eingewalzt und druckt letztendlich das Motiv auf das Papier.
Da diese Hochdrucktechnik ohne Zwischendruckverfahren, wie beispielsweise das Offsetdruckverfahren, auskommt, muss auf der Platte das gewünschte Motiv als Negativ aufgetragen werden. Auch das wird dir hier in den Anleitungen erklärt.

Warenkorb